Zum Inhalt springen
BeeRadar
  • Home
  • Asiatische Mörtelbiene
    • Bestimmungstafel
    • Futterpflanzen
    • Nistverhalten
  • Verbreitung
    • Europa
    • Nord Amerika
    • deutsch-sprachiger Raum
  • Projekt
    • Citizen Science
    • Invasive Arten
    • Jahresbericht 2021
    • Publikationen
      • Medienberichte
      • Literatur
    • Häufig gestellte Fragen – FAQ
  • Galerie
    • Foto des Monats
    • Fotowettbewerb
    • Instagram
  • Über uns
    • Kontakt
    • Fund melden
    • Master- & Bachelorarbeiten
    • Impressum
    • Partner
  • DE
    • EN
Menü Schließen
  • Home
  • Asiatische Mörtelbiene
    • Bestimmungstafel
    • Futterpflanzen
    • Nistverhalten
  • Verbreitung
    • Europa
    • Nord Amerika
    • deutsch-sprachiger Raum
  • Projekt
    • Citizen Science
    • Invasive Arten
    • Jahresbericht 2021
    • Publikationen
      • Medienberichte
      • Literatur
    • Häufig gestellte Fragen – FAQ
  • Galerie
    • Foto des Monats
    • Fotowettbewerb
    • Instagram
  • Über uns
    • Kontakt
    • Fund melden
    • Master- & Bachelorarbeiten
    • Impressum
    • Partner
  • DE
    • EN

Instagram

beeradar.info

beeradar.info
Mit diesem tollen Video von der #asiatischenmörte Mit diesem tollen Video von der #asiatischenmörtelbiene verabschieden wir uns ins Wochenende 🐝😎

CC by 4.0 Winter

#citizenscience #bienen #wildbienen #invasivespecies #natur #insekten #pollination #bestäubung #science #beeradar #sciencetransparent
Unsere Eva hat es geschafft, sie hat heute ihre Ma Unsere Eva hat es geschafft, sie hat heute ihre Masterarbeit im Projekt #beeradar erfolgreich mit der Note 1 verteidigt und darf nun den Titel Master of Science tragen. Grundlage ihrer Arbeit waren Umfragen zum Thema #citizenscience und #nachhaltigkeit 
Toll gemacht, danke Eva für deinen Beitrag! 

#masterofscience #womeninstem #bürgerschaffenwissen #boku #wissenschaft # abschluss
Neue Studie zur Asiatischen Mörtelbiene – part 2. Neue Studie zur Asiatischen Mörtelbiene - part 2. Die grafische Darstellung der Zusammenfassung #graphicalabstract Zeigt, dass Häfen, das Strassennetz und Siedlungen die Ausbreitung der Asiatischen Mörtelbiene begünstigen. Der internationale Warenverkehr bringt immer wieder unbeabsichtigt Nester der Biene nach Europa. Entlang von Strassen breitet sie sich aus und fühlt sich aufgrund der vielen exotischen Futterpflanzen im Siedlungsbereich sehr wohl. Der Mensch ist verantwortlich für die Einschleppung und Ausbreitung vieler gebietsfremder und invasiver Arten, so auch für die der Asiatischen Mörtelbiene. 

@belgrade.bees.ecology thanks for helping me out designing the GA!

Source: Lanner & Dubos et al. 2022. On the road: Anthropogenic factors drive the invasion risk of a wild solitary bee species. Science of the total environment.
https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.154246

#invasivearten #bienen #bees #wildbees #stem #sdm #phdjourney #alienspecies #giantresinbee #sculpturedresinbee #beeradar #womeninstem #asiatischemörtelbiene #study #naturescience #scicomm
🥳 Neue Studie zur Asiatischen Mörtelbiene! Par 🥳 Neue Studie zur Asiatischen Mörtelbiene!
Part 1: Vor rund zwei Jahren gaben wir den Startschuss für eine internationale Studie bestehend aus 19 Autor:innen aus aller Welt: USA, China, Frankreich, Serbien, Österreich usw. Mit komplexen Modellrechnungen (species distribution modeling) identifizierten wir einerseits Regionen, welche von der Asiatischen Mörtelbiene besiedelt werden, und andererseits beeinflussende Faktoren für dessen Ausbreitung. Viele Daten wurden durch die Mithilfe der Bevölkerung erhoben. Teilnehmende Citizen Science Projekte waren zum Beispiel: #BeeRadar (www.beeradar.info) und Beewatching (www.beewatching.it). 

Source: Lanner & Dubos et al. 2022. On the road: Anthropogenic factors drive the invasion risk of a wild solitary bee species. Science of the Total Environment 😎🤟
https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.154246

Bild: CC by 4.0 Bila Dubaić @belgrade.bees.ecology 

#stem #womeninstem #science #naturwissenschaften #Studie #citizenscience #asiatischemörtelbiene #ecology #ökologie #wissenschaft #scicomm #bienen #wildbienen #invasivearten #alienspecies #phdjourney #sciencetransparent
@boku.vienna
Du studierst im Master und bist auf der Suche nach Du studierst im Master und bist auf der Suche nach einer Abschlussarbeit? Dich interessieren Biodiversitätsthemen, hast Lust in einem internationalen Team zu arbeiten und dich begeistern 🐝🐝? Wir vergeben gleich zwei Masterarbeiten zum Projekt TRACK THEM DOWN. Wir statten Bienen mit Sendern aus und erforschen ihre Raumnutzung und Verhaltensökologie. Das Projekt startet im Frühjahr 2022, die Feldarbeit findet von Juni-September in Wien und Illmitz statt. Mehr Infos gibt es auf der Boku Abschlussarbeiten Börse 🤓

Wir freuen uns auf eure Nachrichten .

Sophie, Lukas und Julia
@oehboku @boku.vienna 
 
#beeradar #beetelemetrie #telemetry #technologyxscience #newproject #aufgeregt #masterarbeit #boku #studium #joinus #bienen #wildbienen #stem
Soeben ging ein neuer Blogbeitrag für 🇦🇹 Ö Soeben ging ein neuer Blogbeitrag für 🇦🇹 Österreich forscht online. Student:innen haben sich in ihrer Seminararbeit die Frage gestellt ob Citizen Science und Wildbienen-Monitoring zusammen passt. Die Antworten haben sie bei Projektleiter:innen von Citizen Science Projekten gesucht - auch bei @beeradar.info - und sind im Blog nachzulesen.
#spoiler: JA! Citizen Science kann unter Rücksichtnahme spezieller Faktoren toll funktionieren. 

Gratuliere zur Seminararbeit!

Bild: CC 4.0 by Pacher

#citizenscience #österreichforscht #seminararbeit #study @boku.vienna #blogwritting #blogbeitrag #partizipation #bienen #wissenschaft #sciencetransperent #beeradar
#tb März 2021 Wer kann es noch kaum abwarten bis #tb März 2021
Wer kann es noch kaum abwarten bis die 🐝 Saison los geht? Bis jetzt konnte ich #honigbienen und eine erste Erdhummel beobachten. Bald fliegen sie endlich wieder, die wilden Bienen!!! 💐🐝

#wildbienen #mauerbiene #osmia #osmiacornuta #bienen #natur #insekten
Unser Bild des Monats #februar 🐝 Ein Männchen Unser Bild des Monats #februar 🐝
Ein Männchen der #asiatischenmörtelbiene trinkt auf weißem Lavendel Nektar und stärkt sich mit dem zuckerhaltigen Saft für den Weiterflug. Das Männchen ist übrigens leicht an seinem gelben Schnauzbart erkennbar.

CC by 4.0 Hangartner

#citizenscience #recognition #teilnahme #bürgerschaffenwissen #bilddesmonats #beeradar #sculpturedresinbee #scicomm #insekten #bees #bienen #wildbienen #invasivearten #sciencetransparent
Zusammen mit meinen Kolleg:innen der Universität Zusammen mit meinen Kolleg:innen der Universität Belgrad initiierten wir im Jahr 2020 eines der ersten Citizen Science Projekte in Serbien/Südosteuropa. Die Ergebnisse und Verbreitung der Asiatischen Mörtelbiene in Serbien könnt ihr in diesem kleinen Artikel nachlesen 📚

@belgrade.bees.ecology in bee action 🐝💪

#citizenscience #beeradar #asiatischemörtelbiene #sculpturedresinbee #wildbiene #partizipation #mitmachen #bürgerschaffenwissen #südosteuropa #serbia #sciencetransparent
Wir sind auf der Suche nach engagierten Studierend Wir sind auf der Suche nach engagierten Studierenden im Masterstudium um spannende ökologische Fragestellungen rund um die #asiatischemörtelbiene zu beantworten. Interessiert? Meldet euch gerne bei mir oder Stefan Dötterl via Email. Wir freuen uns auf euch.

#masterstudium #salzburg #wien #invasivearten #ökologie #studium #naturwissenschaften #forschung #stem @boku.vienna @plus_1622
Mit diesem Einblick in unsere Forschungsarbeit bew Mit diesem Einblick in unsere Forschungsarbeit bewerben wir uns um den Young Scientist Award 2021/22 von Fast Forward Science (ww.fastforwardscience.de).

Große Biene, große Flugreichweite?
Diesen Sommer sammelten wir bei einem europaweiten Monitoring Daten über die Asiatische Mörtelbiene. Dabei konnten wir sie vor allem in Nisthilfen und auf ihren Pollen- und Nektarquellen beobachten. Doch wie weit entfernt sie sich von ihren Nestern, um diese Futterquellen zu finden? Basierend auf Untersuchen zur maximal gemessenen Flugdistanz verschiedener Bienenarten[1] starteten wir in Wien ein Experiment. Unsere Vorgehensweise und Ergebnisse stellen wir euch in diesem Video vor. 

Bildmaterial zum Video ist unter CC by 4.0 verfügbar

Quellen:
1.	Zurbuchen, A., Landert, L., Klaiber, J., Müller, A., Hein, S. & Dorn, S. (2010) Maximum foraging ranges in solitary bees: only few individuals have the capability to cover long foraging distances. Biological Conservation, 143, 669–676.

#youngscientistaward #fastforwardscience #wettbewerb #wissenschaft #science #wissen #wissenschaftunddialog #FFSci #beeradar
Spät aber doch: unser Bild des Monats #januar Ei Spät aber doch: unser Bild des Monats #januar 
Ein Männchen wartet vergeblich auf den Schlupf eines Weibchens. Aus dem frischen Nest kommt ein weiterer Konkurrent zu Tage. Es heißt wohl weiterhin abwarten bis die Paarungszeit losgehen kann. 
Danke @moniquewittwer für deine spannenden Beiträge und dein Engagement bei BeeRadar seit 2020.

#citizenscience #beeradar #teilnehmen #wissenschaft #scicomm #sciencetransparent #asiatischemöretelbiene #sculpturedresinbee #giantresinbee #bienen #wildbienen #bürgerschaffenwissen #partizipation
Was machen Bienen eigentlich im Winter? Wildbienen Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Wildbienen überdauern den Winter in ihren Nestern, allerdings in unterschiedlichen Stadien. Bei manchen Arten, wie der Asiatischen Mörtelbienen, überwintert die neue Generation im Prepuppen-Stadium. Nachdem sich die Eier zu Larven entwickelten, frassen sich Larven am eingetragenen Pollen satt und überstehen so als fette Prepuppen die kalte Jahreszeit.

Bei anderen Arten, wie der gehörten Mauerbiene, überwintern die Tiere im Puppenstadium. Fertig entwickelte Bienen warten in ihrem Kokon bis zum Frühjahr. Mit den ersten wärmeren Tagen reissen die Bienen die seidige Hülle auf und verlassen das Nest.

Nur wenige Wildbienen überdauern als adulte Tiere den Winter. Dieses Phänomen kann zum Beispiel bei Holzbienen, den grössten heimischen Wildbienen, beobachtet werden.

#wildbienen #winter #scicomm #sciencetransparent #beeradar #asiatischemörtelbiene #sculpturedresinbee #giantresinbee #natur #biodiversität #bienen #citizenscience
Unsere Gewinner:innen der #fotochallenge 2021 beko Unsere Gewinner:innen der #fotochallenge 2021 bekommen Wildbienen Post. Wir verlosten 2 tolle Sachbücher über #wildbienen unter allen Teilnehmenden bei #beeradar. Viel Spass beim Lesen wünschen wir @barbaraengeli und Fam. Brunner. 

Unbezahlte Werbung für den @kosmos_verlag Verlag.

#bienen #sachbücher #lesen #preis #teilnehmen #partizipation #citizenscience #gamification #umwelt #insects #insekten #sciencetransparent
E. O. Wilson beschrieb uns Menschen als biophile L E. O. Wilson beschrieb uns Menschen als biophile Lebewesen. Es liegt in unseren Genen eine
tiefe emotionale Verbindung mit der Natur zu haben. Dies zeigt sich bei Kindern besonders
in der „Käferphase". Manche Erwachsene können sich diese Verbindung und Faszination
bewahren. Um die Biodiversität, ein Begriff ebenfalls von E. O. Wilson, zu schützen,
müssen wir uns zu unseren biophilen Wurzeln zurückbesinnen.

Vor wenigen Wochen verstarb E. O. Wilson, einer der bedeutsamsten Biologen unserer Zeit.
Aufgrund seiner intensiven Studien wurde er auch der Ameisenmann genannt. Er schrieb
zahlreiche Bücher, wobei manche recht umstritten sind. Er gewann 2x den Pulitzer Preis und
lehrte an der Harvard University.

#naturliebe #biodiversität #eowilson #nachhaltig #familie #morethanmyphd #phdjourney
#citizenscience #naturpädagogik
Folge uns auf Instagram!
This error message is only visible to WordPress admins
There has been a problem with your Instagram Feed.
Teile unsere Seite und mach BeeRadar noch bekannter!

Kontakt

  • Haupt-Emailadressereport@beeradar.infoOpens in your application
  • Alternative Emailadresseasiatische_moertelbiene@outlook.comOpens in your application
  • BeeRadarhttps://beeradar.info
  • Handynummer+43 6776 4511338
Jetzt einen Fund melden!

Newsletter Anmeldung

Email is required Email is not valid
This field is required
Thanks for your subscription.
Failed to subscribe, please contact admin.

Menü

  • Häufig gestellte Fragen – FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen